Volles Haus beim Rhönklub Wanderwartetreffen der Region Saale-Sinn

Regionswanderwart Heinz Hüttner

Der Einladung zum traditionellen Wanderwartetreffen der Rhönklub Region Saale-Sinn folgten zahlreiche Wanderwarte, Wanderführer und Vertreter der Zweigvereine sowie der neue Präsident des Rhönklubs, Klaus Neisser, und der kommissarische Vorsitzende der Region Saale-Sinn Dieter Büttner. Zu Gast war Klaus Spitzl, Geschäftsführer vom Biosphärenreservat und Naturpark Bayerische Rhön, mit einem Fachvortrag über die Rhön.

Bereits im November 2024 hatte Regionswanderwart und Organisator Heinz Hüttner vom Zweigverein Bischofsheim zum jährlichen Fachwartetreffen ins Vereinsheim des Rhönklub Salz eingeladen. Hüttner begrüßte insbesondere den neuen Rhönklubpräsidenten Klaus Neisser, der sich persönlich vorstellte und einen Einblick in die aktuelle Arbeit im Hauptvorstand gab. Die gastgebende Vorsitzende Katharina Wehner schloss sich an mit einem Einblick in die vielen und vielseitigen Aktivitäten im Zweigverein Salz. Über die sehr gute Beteiligung freute sich der kommissarische Regionsvorsitzende Dieter Büttner. 39 Teilnehmer aus 19 Zweigvereinen waren gekommen, um sich zu informieren, auszutauschen und weiterzubilden.

Foto: Rolf Ehmig

Wanderstatistik 2023

Nach einem Rückblick auf die Wanderjahre 2023 und 2024 nahm Hüttner Stellung zur Wanderstatistik 2023, in der die Fachwarte alljährlich über die Vereinsaktivitäten berichten. Es ist erkenntlich, dass in einigen Zweigvereinen wenig bis keine Aktivitäten mehr stattfinden und einige kurz vor der Auflösung zu stehen scheinen. Allgmein nahmen die Teilnahmen an Wanderungen in 2023 jedoch weiter zu. Das Niveau von vor Corona sei noch nicht erreicht, so der Regionswanderwart.

Die Rhön – 3 Länder, 2 Naturparke, 1 UNESCO Biosphärenreservat

Gastreferent Klaus Spitzl bedankte sich für die Einladung und betonte die Bedeutung der Gemeinschaft und des Ehrenamts. Sein Vortrag über „Die Rhön – 3 Länder, 2 Naturparke, 1 UNESCO Biosphärenreservat“ stieß auf große Begeisterung. Für die Wanderfreunde hatte er viel Wissen mitgebracht:

  • Geografie und Geologie: Außer dem Rhönklub ist nur die Rhön GmbH länderübergreifend aktiv. In einzigartiger Weise bietet die Rhön auf kleinem Raum zwei klimatische Einheiten: In der Höhe die Bergwiesen und dagegen das Fränkische Saaletal.
  • Biodiversität: Die Rhön ist einer von 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Die biologische Vielfalt ist das Immunsystem der Natur. Für viele Tier- und Pflanzenarten ist das letzte Vorkommen in Bayern in der Rhön belegt. Wiederholt appelliert Spitzl an die Anwesenden, lokal zu kaufen, um die kleinbäuerliche Strukturen und somit die Voraussetzung für Biodiversität zu erhalten.
  • Besucherlenkung: Die Hotspots der Rhön sind mit ca. 120.000 Besuchern der Bereich des Schwarzen Moores. Noch mehr Besucher sind am Kreuzberg. An der Spitze steht die Wasserkuppe.
  • Freizeitinfrastruktur: In der Wanderbaren Rhön wird in 3 Kategorien unterschieden: Extratouren (zertifizierte Premiumwege), Rhönrundwege, Rhönklubwege – ein Wegenetz mit insgesamt ca. 7.790 km Wanderwegen. Als MTB-Wege sind ca. 800 km in der Bay. Rhön angelegt. Das Zusammenleben funktioniert bisher ohne große Probleme. Eine Tafel informiert über „Geh- und Verbote beim Wandern“. Von aktuell ca. 70 Biosphärenschulen und -kindergärten in der Gesamtrhön liegen ca. 50 Stück in der Bayerischen Rhön.

Wegepaten gesucht

Heinz Hüttner appellierte an die Wanderwarte und Wanderführer, die Wegewarte bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Info hierzu unter dem Link: www.rhoenklub.de/wie-werde-ich-wegepate.
Alvaro Sanchez stellte die Frage in die Runde: Was ist ein Wanderverein ohne gut markierte Wanderwege? Wegepaten müssen keine Vereinsmitglieder sein. Fahrtkosten, Aufwandsentschädigung und Material werden gestellt.

Foto: Hans-Jürgen Kuhn

Informationsportal über Wegesperrung

Wo finden Wanderführer Hinweise über Wegesperrungen in der Rhön? Aktuell gäbe es im Rhönklub kein durchgängiges Meldesystem für Wegesperrungen. Heinz Hüttner empfahl, bei Wanderungen mit Gruppen den Weg vorher abzulaufen. Auf den Internetseiten der Rhön GmbH sind aktuelle Wegesperrungen und ihre Umleitungen zu finden.

Neue Wanderwege und Extratouren

In 2024 wurden 2 neue Extratouren geschaffen:
• Extratour „Gersfeld“ (13,2 Km, über 500 Hm, anspruchsvoll. Eröffnung am 13.04.2025)
• Extratour „Der Willmarser“ (14,4 Km, 289 Hm, leicht). Eröffnet am 12.05.2024.
Alle Touren sind auf dem Tourenportal der Rhön GmbH www.touren-rhoen.de zu finden. Abschließend wurde auf „Ein Besinnungsweg über den Kreuzberg“ von Fr. Rinke hingewiesen.

Das nächste Treffen der Wanderwarte der Region Saale-Sinn findet im November 2025 statt. Die nächste Ausbildung zum DWV Zertifizierten Wanderführer*in ist für Januar 2026 geplant.

Im anschließenden gemütlichen Beisammensein genossen die Wanderfreunde die Gastfreundschaft und Bewirtung der Sälzer.

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren!

×