
Der Rhönklub gehört dem Verband deutscher Gebirgs- und Wandervereine an.
Jetzt Mitglied werden und Vereinsvorteile sichern!
Der Rhönklub ist …
ein Wander- und Heimatverein mit ca. 20.000 Mitgliedern in 77 Zweigvereinen in den Bundesländern Bayern, Hessen und Thüringen, die sich zum gemeinsamen Erleben der Heimat und Natur zusammengeschlossen haben. Seit seiner Gründung 1876 bemüht sich der Rhönklub in ehrenamtlicher Arbeit um die Erschließung der Rhön als Wandergebiet unter größtmöglicher Schonung der Natur. Ziel aller Überlegungen ist die Erhaltung der wertvollen Natur- und Kulturlandschaft in ihrer ökologischen Vielfalt.
„Wir halten es als Freunde des Gebirges für unsere Pflicht, den vermeintlichen und wirklichen Mißständen, die sich dem Besuche der Touristen hinderlich zeigen, entgegenzutreten und suchen, dieses durch Bildung eines Rhönklubs zu erreichen. Aufgabe desselben soll sein, die Gebirgswege zu verbessern, Wegweiser zu errichten, Aussichtspunkte und Ruheplätze herzustellen, Führer auszubilden und auf Verbesserung der Gasthäuser einzuwirken, sodann auch durch Wort und Schrift für den Besuch der Rhön zu wirken und zu werben. Der Rhönklub soll in allen in der Rhön und deren Umgebung liegenden Orten Mitglieder zu gewinnen suchen; die Geldmittel sollen durch regelmäßige Beiträge, deren Höhe dem Belieben derselben anheim gegeben ist, beschafft werden.“
(aus der Einladung zur Gründungsversammlung 1876)
Der Rhönklub bietet Aktivitäten folgenden Bereichen …
Wandern
Seit seiner Gründung steht der Rhönklub für die Förderung eines sanften Tourismus in der Rhön. Dieses Ziel möchte der Rhönklub besonders durch die Schaffung von Angeboten für Wanderer erreichen.
Naturschutz
Die im gesellschaftlichen Konsens eingeleitete Energiewende wird vom Rhönklub begrüßt und ist aus unserer Sicht unumkehrbar.Das für unseren Raum abgeleitete Ziel ist es, bis 2050 „Strom und Wärme“ zu 100 % aus Erneuerbaren Energien zu gewinnen.
Kultur
Im Rhönklub wurde seit seiner Gründung Kulturarbeit auf vielfältige Art und Weise betrieben. Mit angelegten Wanderwegen leitete man die Touristenströme in gewisse Bahnen. Man sorgte für die Erhaltung der Natur durch Besucherlenkung.
Jugend & Familie
Für Kinder, Jugendliche und natürlich Familien bietet der Rhönklub vielfältige Freizeitangebote an, die fast immer unter dem Motto stehen: „Raus in die Natur“. Naturerlebnis, Spaß und Geselligkeit stehen bei den Veranstaltungen an erster Stelle.
Hütten
Mit sechs großen Berghäusern und über 30 Hütten, die zum Verweilen und Rasten einladen, haben die Zweigvereine des Rhönklubs ganz sicher ein gutes Angebot für alle Wander- und Naturfreunde geschaffen.
Vereinszeitschrift
Vierteljährlich erscheint die Vereinszeitschrift des Rhönklubs „DIE RHÖN – WANDERN & MEHR“. Neben Berichten aus dem Vereinsleben erscheinen in der Vereinszeitschrift Artikel von verschiedenen Autoren zu den Themen Wandern, Natur und Kultur.
Termine
-
27.04.2025
08:00 Uhr
Wander-Vierer in Hilders
Start: 08.00 Uhr-11.00 Uhr, 3 Strecken 6-18 km, Familien- Mittel- Langstrecke
VeranstaltungsortHilders Ulstersaal
-
01.05.2025
11:00 Uhr
Rhönklubfest
ZV Batten-Findlos
Veranstaltungsortan der Rhönklubhütte am Linsenwäldchen in Batten
-
01.05.2025
11:00 Uhr
Maifest
ZV Niesig
Veranstaltungsortam Waldheim
-
01.05.2025
10:00 Uhr
Frühlingsfest
ZV Breitungen
Veranstaltungsortauf dem Pleß
Aktuelle Beiträge

Gemeinsamer Spendenaufruf für die Kissinger Hütte

Volles Haus beim Rhönklub Wanderwartetreffen der Region Saale-Sinn

„Wir Menschen – konfrontiert mit Sterben und Tod“
Folgende Vereinsvorteile warten auf dich …
Sie haben noch offene Fragen?
… dann melden Sie sich gerne bei uns.